Sprachsensibler Unterricht
Allgemeine Informationen
Der Fachunterricht an der Gesamtschule Niederkassel ist sprachsensibel… Was bedeutet das? Damit alle Schülerinnen und Schüler ihren bestmöglichen Abschluss erreichen und in der Arbeitswelt erfolgreich bestehen können, müssen sie in allen Fächern über einen fachlichen Wortschatz und Sprachgebrauch verfügen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir in allen Fächern den sprachsensiblen Fachunterricht um. Das bedeutet zum Beispiel,
Aus unserem Fokus auf den wertschätzenden und bewussten Umgang mit Sprache ergibt sich, dass wir jedes Kind zu Beginn der fünften Klasse testen, um zu überprüfen, in welchem Bereich Förder – bzw. Forderbedarf besteht.
Vorteile
Der Umgang mit Texten ist in jedem Fach ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Von der Grundschule kommend, müssen die Kinder nach und nach lernen, mit immer anspruchsvoller werdenden Texten umzugehen.
Hierfür brauchen alle Kinder eine klare Struktur und „Handwerkszeug“. Mit dem sprachsensiblen Unterricht fördern und fordern wir diese Fähigkeiten.
Die großen Vorteile dieses Arbeitens sind, dass sowohl der allgemeine Sprachgebrauch und Wortschatz der Schülerinnen und Schüler immer größer wird, als auch die jeweilige Fachsprache. Durch die Verwendung eines Wortschatzbuches
können alle Schüler*innen ihren individuellen Sprachgebrauch erweitern.
Förder- und Forderkurse
Mit Hilfe eines anerkannten Tests (Duisburger Sprachstandstest) überprüfen wir bei jedem Kind, in welchen Bereichen (Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Leseverstehen) Förderbedarf bzw. Forderbedarf besteht.
Auf Grundlage des Testes werden die Schüler*innen dann Kursen zugeteilt, in denen sie individuell in Deutsch gefördert oder in Deutsch, Mathe oder Englisch gefordert werden können. In den Förderkursen erhalten die Schüler*innen individuelle Unterstützung, um ihre sprachlichen Fertigkeiten zu
verbessern.
In den Forderkursen arbeiten die Schüler*innen an motivierenden, anspruchsvollen Inhalten, die den Unterricht
ergänzen, weiterführen und vertiefen.
Unsere Regeln im Unterricht
Beispiele
Aufbau eines Wortschatzbuches
Wort | Wortart | Erklärung | Beispiel |
Schülervertretung, die | Nomen | Beteiligung der Schüler*innen an der Gestaltung des Schullebens | Die Schülervertretung trifft sich heute um 12:00 Uhr in der Rotunde |
rieseln | Verb | Mit feinem, gleichmäßigem Geräusch fließen oder sinken | Leise rieselt der Schnee |
Beispiel für einen Hefteintrag
Beispiel eines Hefteintrages im Fach Gesellschaftslehre. Die einheitliche Struktur, die in allen Fächern und in allen Jahrgängen gilt, ist hier gut zu sehen.