Ein wesentliches Anliegen des Mathematikunterrichts ist es, die Freude am Fach Mathematik zu erhalten, auszubauen bzw. zu erneuern. Zentrale Fragestellungen und Themen des Unterrichts sollen zeigen, dass Mathematik in vielen Alltagssituationen und wirklich allen Fächern vorkommt. Unter anderem aus diesen Gründen hat sich die Fachkonferenz Mathematik auch für das Lehrbuch „mathe live“ entschieden.
Aufgaben und Ziele in der Sekundarstufe I sind im Kernlehrplan NRW verankert und als prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen formuliert. Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Vermittlung einer tragfähigen mathematischen Grundbildung, die es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, mathematisches Wissen anwendungsbezogen und flexibel zur Lösung vielfältiger Probleme einzusetzen. Der Lebensweltbezug und die praktische Anwendung erworbenen Wissens stehen dabei im Vordergrund.
Mathematische Grundbildung umfasst die Fähigkeit, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt spielt und beinhaltet insbesondere die Kompetenz des problemlösenden Arbeitens in inner- und außermathematischen Kontexten. Grundlegend dafür ist die Fähigkeit, komplexe Probleme zu strukturieren sowie reale Probleme in geeigneter Weise mathematisch zu beschreiben sowie mit anderen über mathematische Fragestellungen zu kommunizieren, d.h. eigene Ideen zu präsentieren, zu begründen und die Argumente anderer aufzunehmen.
Auf den digitalen Endgeräten der Gesamtschule Niederkassel sind unter anderem die Programme Excel sowie GeoGebra für den Mathematikunterricht installiert.
Das Sortiment an Unterrichtsmaterialien (Tafelgeräte, Füllkörper, mathematische Spiele usw.) wird regelmäßig überprüft und auf Beschluss der Fachkonferenz ggf. erweitert.
Bis spätestens in Stufe 7/2 wird in G- und E-Kurse zugeteilt. Die Zuordnung zu G- und E-Kursen in den Jahrgangsstufen 7 und 8 erfolgt in Innerer Differenzierung entsprechend der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Einmal pro Jahrgang wird ein Lerntagebuch erstellt, in dem die Schüler*innen ihre mathematischen Erkenntnisse und Erfahrungen reflektieren.
Seit ihrer Gründung nimmt die Gesamtschule am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil.
Monatlich findet ein schulinterner Schülerwettbewerb statt, in dem ein Matherätsel (KVANTIK, u.a.) zu lösen ist. Des Weiteren nehmen einzelne Schüler*innen an den Känguru-Advent-Rätseln teil.