Das Fach Gesellschaftslehre verbindet die Fächer Erdkunde, Politik und Geschichte. Demnächst kommt auch noch Wirtschaft hinzu.
Das Fach ermöglicht einen umfassenden Blick auf die kleinen und großen Themen der Welt und ihre Geschichte. Ihr lernt hier die Teilbereiche des Fachs miteinander zu verbinden, um so die Welt besser zu verstehen und euren Platz in ihr zu finden. Ihr lernt, wichtige geschichtliche und auch aktuelle politische Ereignisse zu beurteilen.
Im Fach Gesellschaftslehre muss nicht einfach nur „gepaukt“ werden, sondern es geht darum, dass ihr lernt euch selbst „schlau zu machen“ und euch zu bestimmten Themen, die unseren Lebensalltag bestimmen, eine eigene Meinung zu bilden. Dazu übt ihr mit neuen und alten Medien, also mit Computern und Tablets sowie Sachbüchern und Karten und vielem mehr. Wir möchten euch dadurch in diesem Fach ermöglichen das Lernen zu lernen und stehen euch dabei als Lernwegbegleiter zur Verfügung.
Wenn wir etwas über das alte Rom lernen, dann schauen wir uns nicht nur die geschichtlichen Ereignisse an, sondern wir erkunden den Alltag der Menschen in Rom und finden heraus, was das Rheinland mit Rom und den Römern zu tun hat. Dabei erforschen wir Überreste und Spuren der Römer.
Die Welt befindet sich in ständigem Wandel. Dabei verhilft euch das Fach Gesellschaftslehre ein politisch-historisches, soziales und räumliches Bewusstsein zu entwickeln, um euch in eurer Welt zurecht zu finden. Im Fokus stehen die Ausprägung von Solidarität mit anderen und die Übernahme politischer Verantwortung in unserer Gesellschaft. Diesen wichtigen Aufgaben wird das Fach Gesellschaftslehre gerecht, da es die Kompetenzen, Inhalte und Methoden der Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft miteinander in Verbindung bringt. Verantwortliches Handeln ist ein langfristig angestrebtes Ziel des Faches.
Unterrichtseinheiten im Fach Gesellschaftslehre:
Jahrgang 5
Jahrgang 6
Jahrgang 7
Jahrgang 8
Jahrgang 9
Jahrgang 10