Gesamtschule Niederkassel
Gemeinschaft - Vielfalt - Wertschätzung - Entwicklung - Leistung

Deutsch


Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache – und wir haben sie, um zu sprechen. 

Theodor Fontane (1819 – 1898) 


Sprache ist die Voraussetzung für gelungene Kommunikation. Sie befähigt zu selbstbestimmtem und verantwortungsbewusstem Handeln sowie zur künstlerischen Gestaltung menschlicher und ästhetischer Wirkungszusammenhänge. 


Ziele des Faches Deutsch 

Die Fähigkeit, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Gegenstand des Denkens zu begreifen und zu gebrauchen, ist das angestrebte Ziel des Deutschunterrichts. Er verhilft den Schüler*innen dazu, mit Informationen umzugehen, Vorstellungskraft auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen sowie für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. 

Die Inhalte des Deutschunterrichts verfolgen die stetige Weiterentwicklung von zahlreichen Kompetenzen in vier grundlegenden Lernbereichen:

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Lesen – Umgang mit Texten und Medien
  • Reflexion über Sprache


Besonderheiten des Faches an unserer Schule 

Spannende und herausfordernde Aktivitäten im Fach Deutsch sind bei uns etwa die Teilnahme am „Vorlesewettbewerb“ im Jahrgang 6 oder am Schülerwettbewerb „Jugend debattiert“ im Jahrgang 9. 

In unserer Schulbibliothek können die Schüler*innen in den Pausen stöbern und lesen. Das Leseinteresse und die Freude am Umgang mit Texten unterschiedlicher Art können hier geweckt werden.

Für eine differenzierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen führen wir im Deutschunterricht außerdem Exkursionen zu außerschulischen Lernorten durch, z.B. zum Theater oder in eine Buchhandlung.


Weiterführende Förder- und Forderangebote 

Gekoppelt an das Fach Deutsch bieten wir unseren Schüler*innen zahlreiche Förder- und Forderangebote, wie zum Beispiel: 


Deutsch in allen Fächern 

Als sprachsensible Schule verfolgen wir außerdem die Deutschförderung in allen Fächern (DiaF), indem wir Lehrer*innen als reflektierte Sprachvorbilder agieren und verdeutlichen, dass die Sprache ein unabdingbares Instrument im Umgang mit Wissen, beim Erfahren neuer Zusammenhänge und beim Darstellen von Erkenntnissen ist.

E-Mail
Anruf
Infos