Der Kernunterricht in den Fächer Hauswirtschaft und Technik wird in den Klassen 5 und 6 zweistündig und epochal unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler in Arbeitslehre eine Grundbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Technik.
Das Wahlpflichtfach Arbeitslehre (WP-AL) wird an der Gesamtschule Niederkassel ab Klasse 7 angeboten und umfasst drei Wochenstunden.
Im Wahlpflichtfach Arbeitslehre (WP-AL) wählen die Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt für die Jahrgänge 8 – 10, entweder den Bereich Technik (TC) oder Hauswirtschaft (HW).
Der Wahlpflichtunterricht baut auf den Aufgaben des Kernunterrichtes Arbeitslehre auf und orientiert sich an den dort aufgeführten Qualifikationen, Arbeitsweisen und Methoden.
Technik (TC)
Zusammenhänge herauszufinden und interessante Themen theoretisch zu beleuchten sowie praktisch zu erproben, lohnt sich in jedem Fall, denn die Welt der Technik wird zunehmend komplexer und beeinflusst unser Leben in nahezu sämtlichen Bereichen.
Du möchtest einen Gegenstand selbst herstellen? Na dann los! Hast du schon einmal eine Arbeitsskizze und eine technische Zeichnung angefertigt, um festzulegen, wie dein Werkstück aussehen soll? Weißt du, welche Werkzeuge du benötigst, um dein Werkstück zu bearbeiten?
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Technikunterricht auf eine motivierende Art und Weise eine technische Grundbildung erlangen und zudem wirtschaftliche Sachverhalte vermittelt bekommen. Grundlegende technische Systeme und Verfahren werden in einfacher Weise theoretisch und praktisch vermittelt, sodass die Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei der Bewältigung zukünftiger realer technischer Aufgaben unterstützt werden.
Im Technikunterricht findet eine Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während der praktischen Phasen vor allem projektorientiert und an der Herstellung von Produkten. Hierbei sind besonders Kompetenzen wie Zusammenarbeit im Team, Selbstständigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Werkzeugen und dem Material erforderlich. Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, wird auf den Einsatz vielfältiger Formen binnendifferenzierenden Unterrichts Wert gelegt.
Für den Unterricht im Fach Technik stehen an der Gesamtschule Niederkassel drei Fachräume zur Verfügung: zwei Schülerarbeitsräumen sowie Maschinenraum mit Materiallager. In den Räumen befinden sich unterschiedliche Maschinen und Werkzeuge, vorrangig zur Holz- und Metallbearbeitung.
In der Jahrgangsstufe 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler im Kernfach Arbeitslehre eine Grundbildung in Technik.
Inhaltsfelder sind vorrangig:
Klasse 5 |
|
Klasse 6 |
|
Im Wahlpflichtfach Arbeitslehre (WP-AL) können die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 einen Schwerpunkt wählen. Für den Schwerpunkt „Technik“ gelten vorrangig folgende Inhaltsfelder:
Klasse 7 |
|
Klasse 8 |
|
Klasse 9 |
|
Klasse 10 |
|
Hauswirtschaft (HW)
Hauswirtschaft gehört zum Lernbereich Arbeitslehre. Das Ziel des Faches ist es, den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Grundwissen in verschiedenen Themenbereichen zu vermitteln. So können sie als Verbraucherinnen und Verbraucher kritisch am Markt agieren und nachhaltig und ökologisch sinnvoll ihren Beitrag in der Gesellschaft leisten. Außerdem sollen sie am Ende der Klasse 10 sachkundig nach Rezept arbeiten können und damit jederzeit die Zubereitung von Speisen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung beherrschen.
Hauswirtschaft ist ein Unterricht, der stets „am Puls der Zeit“ stattfindet. Das bedeutet, dass aktuelle Themen zeitnah an die Unterrichtsinhalte geknüpft und behandelt werden.
Im Hauswirtschaftsunterricht findet eine Theorie – Praxis – Integration statt, das heißt die Zubereitung nach Rezept erfolgt in Anlehnung an ein Thema, das zuvor in der Theorie besprochen wurde.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während der Praxis in einer sogenannten Koje (eine Küchenzeile) mit maximal vier Personen zusammen. Der praktische Unterricht umfasst einen zeitlichen Rahmen von 90 Minuten, sodass einerseits die Teamfähigkeit jeder und jedes Einzelnen und andererseits das soziale Miteinander stark gefördert werden, um gemeinsam in dieser Zeitspanne ein Ergebnis zu erzielen. Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie sind hier besonders wichtig.
HAUSWIRTSCHAFT IST NICHT NUR KOCHEN!
Was lernt man bei uns? Wie man…
und Vieles mehr!