Im Gründungsschljahr 2015/16 wurde in der Schulentwicklungsgruppe „Lernzeiten“ der Grundstein für das Lernzeitenkonzept der Gesamtschule Niederkassel gelegt. Laut Erlass treten in Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I Lernzeiten anstelle von Hausaufgaben (§9 Absätze 1&3 SchulG). Ziel war, die Lernzeiten so in das Gesamtkonzept des Ganztags zu integrieren, dass keine schriftlichen Aufgaben zu Hause erledigt werden müssen, wenn die Schüler*innen an drei bis vier Tagen am Nachmittag in der Schule sind.
Im Rahmen der Ausgestaltung der Lernzeiten hat die Schule von 2016 bis 2019 am LiGa-Projekt mit dem Schwerpunkt „Lernen im Ganztag - Weiterentwicklung und Umsetzung von Konzepten zum individualisierten Lernen“ teilgenommen und sich zur LiGa-Schule qualifiziert. Arbeitsbereiche in den drei Schuljahren waren u.a. Schüler*innenevaluation der eigenen Arbeitsweise sowie Weiterentwicklung des LOG-buchs als Unterstüzungsinstrument im Lernprozeß. Die Lernzeiten finden nach einem für alle festgelegten Ablaufplan statt. Der zeitliche Rahmen der Phasen kann je nach Lerngruppe jedoch variieren. Wichtig ist die Verknüpfung von Phasen der Eigenarbeit mit Phasen des Austauschs mit einem Partner bzw. mit der Gruppe. Am Ende jeder Lernzeit erfolgt eine Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses sowie des Arbeitsverhaltens der gesamten Lerngruppe.
Wer stellt die Aufgaben für die Lernzeit?
Wie werden die Aufgaben kontrolliert und bewertet?
Die Aufgaben sind in der Regel nicht zu bewerten, sondern dienen als Diagnoseinstrument für den Unterricht und den Übungsbedarf der Gruppe. Vorbereitende Aufgaben, Projektaufgaben und Wettbewerbsaufgaben fließen in die sonstige Mitarbeit ein.
Was ist eine selbst gesteuerte Lernzeit?
Finden die Lernzeiten aller Klassen eines Jahrgangs parallel statt und sind diese mit den Fachlehrer*innen der Fächergruppe 1 des Jahrgangs besetzt, so können die Schüler*innen innerhalb dieser Lernzeit selbst wählen, wo sie lernen und sich Hilfe oder zusätzliche Aufgaben holen möchten. Besonders für die höheren Jahrgänge ist dies von Bedeutung, da hier nicht mehr jede*r eine Lernzeit betreuende Lehrer*in Expert*in für alle Fächer der Fächergruppe 1 sein kann.
Die Phasen der Lernzeit-Stunden