Gesamtschule Niederkassel
Gemeinschaft - Vielfalt - Wertschätzung - Entwicklung - Leistung

Berufliche Orientierung im Unterricht


Am 1. März 2018 hat sich das Kollegium im Rahmen eines Schulentwicklungstag eine Entscheidung darüber getroffen, wie alle Fächer einen Beitrag zur beruflichen Orientierung an unserer Schule leisten können. Das Ergebnis dieses Schulentwicklungstages sind fächerübergreifende Arbeitspläne für jedes Fach und jede Jahrgangsstufe, die im Klassenbuch abgeheftet sind und konkrete Unterrichtseinheiten/ -stunden zur beruflichen Orientierung festlegen.

In den unteren Jahrgangsstufen liegt der Fokus der Beiträge auf den Interessen, Fähigkeiten und (berufsbezogenen) Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler und dem Kennenlernen der Vielfalt von Berufen. Alle Lehrkräfte unterstützen im Unterricht ihre Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Berufs- und Entwicklungschancen zu erkennen. Sie bieten ihnen Orientierung beim Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium und fördern zunehmend ihre Entscheidungskompetenz im Hinblick auf ihre Berufs- und Lebensplanung.

Das Herzstück der beruflichen Orientierung im Unterricht ist das Fach Berufs- und Lebensplanung, welches ab Klasse 8 auch seinen Platz im Stundenplan hat. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Fach ist die Arbeit mit dem Berufswahlpass. Dieses Portfolioinstrument ist ein Arbeits- und Dokumentationsinstrument, welches das selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lernen im Bereich der beruflichen Orientierung fördert. Der Berufswahlpass dokumentiert alle Schritte des individuellen Berufswahlorientierungsprozesses und ist Grundlage für jede Beratung und Voraussetzung dafür, dass diese stattfindet.

Im Jahrgang 9 finden im Rahmen von Ergänzungsstunden für alle Schülerinnen und Schüler verbindliche Berufsorientierungskurse (BO-Kurse) statt. Aus einer Vielzahl von Angeboten, bewerben sich die 9t-Klässer um die Teilnahme an einem konkreten BO-Kurs, der ihren Interessen und Fähigkeiten am meisten entspricht.

Jedes verbindliche Standardelement des Landesprogramms KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) und jeder schuleigener Baustein der beruflichen Orientierung wird im Unterricht vor- und nachbereitet oder ist wie beispielsweise das Projekt „Dein erster Tag“ fester Bestandteil des Unterrichts.

E-Mail
Anruf
Infos