Ansprechpartnerin an unserer Schule für berufliche Beratung ist Frau Annkristin Muckel, die ihr Büro bei uns in Raum W 2.9 und in der Beratungszentrale der Stadt Niederkassel in der Karl-Hass-Straße 11, 53859 Niederkassel hat. Das Beratungsangebot richtet sich an Frühabgänger*innen ohne oder mit schwachem Schulabschluss, Schüler*innen ohne Berufsausbildung, schulmüde Jugendliche, Schüler*innen mit Migrationshintergrund sowie Geflüchtete mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus.
Sprechzeiten der Jugendberufshilfe
Auch Schüler*innen mit bestehenden Lernbeeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Problemen gehören zur Zielgruppe. Im Rahmen des Landesprogrammes „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) besteht ein weiterer Aufgabenschwerpunkt der Jugendberufshilfe in der Mitwirkung an dem Programm zur Förderung der Ausbildungsreife. Zielgruppe sind Schüler*innen der 8. Klasse, die erkennbar ohne weitere Unterstützung und besonderer Förderung, die Ausbildungsreife am Ende der Sekundarstufe I nicht erreichen würden.
Schüler*innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte erfahren von diesem (freiwilligen) Hilfsangebot spätestens am Elternabend zur Potenzialanalyse. Lehrkräfte können allerdings auch schon vorher einen Begleitzettel ausfüllen und Beratungsbedarf anmelden.
In enger Zusammenarbeit mit der Studien- und Berufswahlkoordination, den Beratungskräften der Agentur für Arbeit und der Berufseinstiegsbegleitung verfolgt die Jugendberufshilfe folgende Ziele:
Unterstützung erfahren die Schüler*innen durch Informationen zur Ausbildungs-, Arbeits- und Berufswelt, zu Maßnahmen der Jugendberufshilfe sowie zur schulischen Weiterbildung, durch begleitende Beratung bei der Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Handlungsschritte, der Erarbeitung realistischer Berufsperspektiven, der Berufsfindung und Lebensplanung, der Vermittlung in schulische und berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und durch Projekttage zur Berufsorientierung und Lebensplanung, Kompetenzentwicklung und zum Einüben von Schlüsselkompetenzen. Daneben ist die Jugendberufshilfe auch durch die Beratung von Lehrer*innen und Eltern unterstützend tätig.
Kontaktdaten
Frau Annkristin Muckel
Mobil: 0152-22912134
annkristin.muckel@lernen-foerdern-rsk.de