Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 begann an unserer Schule erstmalig die Beratung und Unterstützung durch den Berufseinstiegsbegleiter (BerEb) Herrn Ralph Schreiber. Die Berufseinstiegsbegleitung ist Teil der Initiative „Bildungsketten“ und damit in NRW Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Die Berufseinstiegsbegleitung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Bundesagentur für Arbeit mit Hilfe von Bildungsträgern umgesetzt. Dieser Bildungsträger ist an der Gesamtschule Niederkassel „Lernen Fördern Kreisverband Rhein-Sieg e.V.“.
Die Berufseinstiegsbegleitung soll insbesondere dazu beitragen, die Chancen der Schülerinnen und Schülern auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren. Vorrangig wird der Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung angestrebt. Die weiteren Ziele (z.B. erfolgreicher Schulabschluss, Herstellung der Ausbildungsreife und Berufseignung) sind vorgelagert und dienen letztlich dem Ziel einer dauerhaften beruflichen Eingliederung. Die Unterstützung der Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, den Abschluss der allgemeinbildenden Schule zu erreichen und / oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen. Mit Blick auf die angestrebten Ziele arbeitet die Berufseinstiegsbegleitung mit den Lehrkräften der Schule (insbesondere StuBo), der Jugendberufshilfe sowie den Beratungskräften der Agentur für Arbeit eng zusammen. Alle zwei Wochen ist die Berufseinstiegsbegleitung ganztägig in der Schule (im BOB) und berät und unterstützt die Schülerinnen und Schüler persönlich. Darüber hinaus ist sie an jedem anderen Werktag zumindest zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr telefonisch ansprechbar, mit dem Ziel das gesamte Umfeld der künftigen Auszubildenden mit einzubeziehen und bei Bedarf Unterstützung zu geben oder weitere Hilfsangebote zu vermitteln.
Ist der Ausbildungsvertrag unterschrieben, ist die Berufseinstiegsbegleitung noch weitere sechs Monate für die Auszubildenden da. Sie ist Ansprechpartner für den Ausbildungsbetrieb und das Berufskolleg. Damit stabilisieren sie den Einstieg in die Berufsausbildung und helfen bei möglichen Problemen, um einen frühzeitigen Abbruch der Ausbildung zu verhindern.