Seit dem Schuljahr 2018/2019 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Beratung und Unterstützung durch die Berufsberaterin Frau Natalie Prenner. Bereits in der 8. Klasse erfolgt der erste Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Bonn. Dieser Besuch wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Vor Ort werden die Schülerinnen und Schüler von Frau Prenner eingewiesen, so dass sie anschließend eigenständig vor Ort agieren können. Die Schülerinnen und Schüler haben bei diesem Besuch die Möglichkeit, die verschiedenen Informationsmöglichkeiten kennenzulernen und mit Blick auf die nächste Berufsfelderkundung oder das dreiwöchige Betriebspraktikum in Klasse 9 Berufsbilder zu recherchieren.
In der Klasse 9 findet gegen Ende des Kalenderjahres für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen (LE) und Emotionale & Soziale Entwicklung (ES) das erste Beratungsgespräch mit Frau Prenner statt, welches der Feststellung eines möglichen Reha-Status dient. Dieses Gespräch wird gemeinsam mit Eltern und den zuständigen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen geführt. Für die Regelschülerinnen und -schüler, die ggf. Schwierigkeiten mit ihrem Abschluss haben werden, finden frühzeitig die ersten individuellen Beratungsgespräche mit Frau Prenner und Frau Kuhlmey von der Jugendberufshilfe statt Es folgen individuelle Beratungssprächen insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die eine duale oder schulische Ausbildung anstreben bzw. voraussichtlich nicht die Oberstufe besuchen.
Bei den Beratungsgesprächen werden bereits Zielfokussierungen festgehalten und das weitere Procedere für die Zeit nach dem Praktikum besprochen. Sind Übergänge in Maßnahmen empfehlenswert, initiiert die Berufsberatung die notwendigen Schritte und arbeitet in enger Abstimmung mit der Jugendberufshilfe und der Berufseinstiegsbegleitung. Für die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf bietet die Agentur eine Reha-Beratung an, die gemeinsam mit den sonderpädagogischen Lehrkräften (bzw. der Jugendberufshilfe) betreut wird.
In der 10. Klasse sollen regelmäßige individuelle Beratungsgespräche im BOB stattfinden. In enger Kooperation mit den Tutorinnen und Tutoren, den sonderpädagogischen Lehrkräften und der Berufswahlkoordination werden die Schülerinnen und Schüler eingeladen und regelmäßig beraten.